
Details zur Aufzeichnung
Das International Student Barometer 2022/23: Angebot für deutsche Hochschulen (Mai 2022)
GATE-Germany bietet den deutschen Hochschulen 2022 erneut eine koordinierte und finanziell unterstützte Teilnahme am International Student Barometer (ISB). Das ISB ist die größte weltweite Befragung international mobiler Studierender. Sie wird jährlich von der Umfragefirma i-graduate erstellt.
Das ISB liefert wichtige Hinweise dazu, wie erfolgreich Hochschulen die Erwartungen ihrer internationalen Studierenden erfüllen. Das Wissen um die eigenen Stärken und Schwächen, auch im nationalen und internationalen Vergleich, hilft die eigenen Angebote für internationale Studierende zu evaluieren und weiter zu entwickeln.
Nannette Ripmeester von i-graduate stellt in diesem Webseminar das ISB vor, geht auf die Ergebnisse der jüngsten Befragung 2021/22 ein, stellt neue Funktionen des ISB vor und gibt einen Einblick in den Anmeldemodus.
Ulrike Herrlich, Leiterin des International Office der Ruhr-Universität Bochum berichtet über ihre Erfahrungen mit dem ISB für ihre Arbeit.
Videoaufzeichnung ansehen
Vortragsfolien zum ISB herunterladen
Zum sechsten Mal haben deutsche Hochschulen die Möglichkeit, am International Student Barometer (ISB) zu vergünstigten Konditionen teilzunehmen.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 15. Juli 2022.
Dr. Nesrin Calagan, Referentin der Geschäftsstelle GATE-Germany, berät Sie gerne bezüglich der Teilnahme Ihrer Hochschule am International Student Barometer 2022/23; buchen Sie im Rahmen der ‚DAAD-Netzwerkkonferenz digital‘ einen Beratungstermin über das Buchungssystem der Länder- und Thementische unter dem Stichwort ‚ISB‘ oder kontaktieren Sie Frau Calagan per E-Mail (calagan(at)daad.de).
DAAD-Netzwerkkonferenz digital | 13. bis 24. Juni 2022
Weitere Informationen unter gate-germany.de/isb
Hier finden Sie Ergebnisse aus der letzten nationalen Teilnahme am International Student Barometer
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Sie wollen regelmäßig über neue Online-Vorträge und weitere Angebote von GATE-Germany informiert werden? Abonnieren Sie den DAAD-Newsletter Hochschul- und Forschungsmarketing.