Bewerben Sie Ihre internationalen Bachelor-, Master- und PhD-Programme weltweit
Die jährlich aktualisierte Datenbank "International Programmes in Germany" bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre internationalen Studiengänge einer weltweiten Zielgruppe vorzustellen und Studierende und Promovenden für Ihre qualitativ hochwertigen Programme zu gewinnen.
Die deutschen Hochschulen positionieren sich immer erfolgreicher im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe. Es wird für sie dabei zunehmend wichtiger, ihre Studiengänge international bekannt zu machen.
In der breiten Palette der GATE-Germany-Dienstleistungen ist die Datenbank International Programmes in Germany ein wichtiger Baustein des internationalen Hochschulmarketings.
Durch eine Veröffentlichung Ihres Angebots gewinnen Sie internationale Studierende und Promovenden für Ihre qualitativ hochwertigen, auf diese Zielgruppe ausgerichteten Studienprogramme. Die Aktualisierung der Datenbank mit derzeit ca. 60.000 Seitenzugriffen täglich erfolgt jährlich im August.
Die "International Programmes in Germany" sind optimal auf das Nutzerverhalten der Zielgruppe zugeschnitten: Mithilfe einer Merkliste, in der relevante Angebote gespeichert und sortiert werden können, sowie der Möglichkeit, Kurse direkt miteinander zu vergleichen, kann der Nutzer übersichtlich und schnell das ideale Angebot finden. Zudem können die Studieninteressierten sich alle Studienstandorte übersichtlich auf einer Deutschlandkarte anzeigen lassen.
Der DAAD übernimmt einen Großteil der Finanzierung aus Zuwendungen des BMBF im Rahmen des Hochschulkonsortiums GATE-Germany. Teilnehmende Hochschulen zahlen jährlich lediglich einen Kostenbeitrag pro präsentiertem Programm.
Die Datenbank wird vom Referat "Informationen zum Studium in Deutschland" des DAAD herausgegeben, Kontakt: Kerstin Nolden und Angela Faust, international-programmes(at)daad.de.
Voraussetzungen
Veröffentlicht werden einzelne Studiengänge auf Bachelor-, Master- oder Promotionsniveau sowie fächerübergreifende Graduiertenschulen.
Die abgebildeten Studienangebote müssen international ausgerichtet sein und durch curriculare und extracurriculare Elemente für eine internationale Zielgruppe in besonderem Maße ansprechend sein. Hierzu legt der DAAD diverse Kriterien zugrunde, die vor einer Veröffentlichung geprüft werden. Dabei verstehen wir nach unseren bisherigen Erfahrungen im internationalen Bildungsmarketing unter internationalen Studiengängen solche, die beispielsweise
Bologna-konforme Abschlüsse bieten
akkreditiert oder zur Akkreditierung angemeldet sind
ganz oder überwiegend auf Englisch (oder einer anderen großen Fremdsprache) durchgeführt werden
weitere internationale Elemente wie z.B. internationale Bezüge im Curriculum, Auslandsaufenthalte und/oder die Einbindung von internationalen Gastdozenten beinhalten
eine institutionalisierte fachliche und außerfachliche Betreuung der internationalen Studierenden bzw. Promovenden anbieten (z.B. Welcome weeks, Buddy Programme, begleitende Sprachkurse)
Doppelabschlüsse vergeben
keine zu hohen sprachlichen Zulassungsbedingungen für internationale Studierende (unter DSH 2 oder Äquivalent) erfordern.
Diese Kriterien fragen wir bei der Erhebung neuer Studiengänge entsprechend ab und überprüfen sie. Sollten Zweifel entstehen, ob ein gemeldeter Studiengang inhaltlich und strukturell geeignet ist, kontaktieren wir Sie und prüfen nochmals gemeinsam, ob diese Datenbank das passende Werbemedium für Ihr Angebot ist.
Bitte beachten Sie die Hinweise zu den ab der Erhebung 2024 gültigen Aufnahmekriterien.
Eintragsarten
In der Datenbank bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, für Ihr Kursangebot zu werben. Dazu gehören die Eintragsarten Basis und Premium. Je nach Eintragsart stehen Ihnen verschiedene Module und Funktionalitäten zur Darstellung Ihrer Inhalte zur Verfügung.
Welche zentrale Rolle eine flexible Umstellung auf didaktische Hybrid- und Online-Veranstaltungsformate einnimmt, spüren wir in den aktuellen Entwicklungen mehr denn je. Seit der Ausgabe 2022/2023 der International Programmes-Datenbank können Sie daher Ihre Präsenz-/Hybrid- und Online-Veranstaltungsformate unkompliziert bewerben. Die Eintragsart E-Learning wurde nun in die Basis- und Premiumeinträge integriert und die Darstellungsmöglichkeiten wurden erweitert und optimiert. Ein Wechsel zwischen den Veranstaltungsformaten eines Eintrags ist rasch umsetzbar.
Je nach gewünschter Zielgruppe und dem angebotenen Abschluss können Sie Ihr Online-/Hybrid-/Präsenz-Angebot unterschiedlich erfassen:
Im Bereich International Bachelor, Master and Doctoral Programmes als - Studiengang (programme)
(Im Bereich DAAD-Language and Short Courses / Preparatory Courses in Germany als - Zertifikats- oder Fachkurs (short course) - Sprachkurs (language course) - Studienvorbereitender Kurs (preparatory course)
Bitte beachten Sie, dass pro Eintrag nur ein Studiengang dargestellt werden kann. Wenn Sie mehrere Studiengänge veröffentlichen möchten, erfassen Sie bitte entsprechend viele Einträge.
Fristen
Folgende Fristen gelten für die Teilnahme an der Datenerhebung für den Onlinegang im August 2023:
Versand der Einladungsschreiben
ab 27. März 2023
Anmeldefrist
27.03.2023 - 11.05.2023
Datenerhebung
17.04.2023 - 12.05.2023
Onlinegang Datenbank
07.08.2023
Kosten
Der DAAD übernimmt einen Großteil der Finanzierung aus Zuwendungen des BMBF. Teilnehmende Hochschulen zahlen jährlich pro präsentiertem Programm eine anteilige Kostenpauschale in Höhe von: