
Studienvorbereitende Kurse
Bewerben Sie Ihre studienvorbereitenden Kurse und Propädeutika weltweit

Die jährlich aktualisierte Datenbank "International Programmes in Germany" bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre studienvorbereitenden Kurse einer weltweiten Zielgruppe vorzustellen und Studierende für Ihre qualitativ hochwertigen Kurse zu gewinnen.
Leistung
Immer mehr deutsche Hochschulen bereiten durch Propädeutika internationale Studierende gezielt auf ein Bachelor- oder Master-Studium vor. Diese Kurse erfordern internationale Werbeinstrumente, um sie bei der weltweiten Zielgruppe bekannt zu machen und über ihren besonderen Nutzen für internationale Studierende zu informieren.
Daher beinhaltet die Datenbank International Programmes in Germany neben Bachelor-, Master- und PhD-Programmen sowie Sprach- und Fachkursen auch studienvorbereitende Kurse und Propädeutika.
Propädeutika bieten ein umfassendes Programm zur Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland. Neben den erforderlichen Deutschkenntnissen werden den Studierenden kulturelle und regionale Eigenheiten Deutschlands nähergebracht. Zudem werden ihnen erste wissenschaftliche Arbeitstechniken vermittelt und der akademische Einstieg erleichtert.
Mit der Schaltung von Einträgen in der Datenbank www.daad.de/international-programmes gewinnen Sie internationale Studierende für Ihre Studienvorbereitungskurse: Durch die Werbung im Umfeld der Bachelor- und Masterprogramme erreichen Sie die Studierenden, die an einem längeren Studienaufenthalt in Deutschland interessiert sind und sich für diesen durch die Teilnahme an einem Propädeutikum optimal vorbereiten möchten. Mit der Präsentation Ihres Kurses im Zusammenhang mit den Sprach- und Fachkursen machen Sie auch Studierende, die Deutschland zunächst über einen Kurzaufenthalt kennenlernen möchten, frühzeitig auf sich aufmerksam.
Die Aktualisierung der Datenbank mit derzeit ca. 80.000 Seitenzugriffen täglich erfolgt jährlich im Spätsommer.
Die "International Programmes in Germany" sind optimal auf das Nutzerverhalten der Zielgruppe zugeschnitten: Mithilfe einer Merkliste, in der relevante Angebote gespeichert und sortiert werden können, sowie der Möglichkeit, Kurse direkt miteinander zu vergleichen, kann der Nutzer übersichtlich und schnell das ideale Angebot finden. Zudem können die Studieninteressierten sich alle Studienstandorte übersichtlich auf einer Deutschlandkarte anzeigen lassen.
Der DAAD übernimmt einen Großteil der Finanzierung aus Zuwendungen des BMBF im Rahmen des Hochschulkonsortiums GATE-Germany. Teilnehmende Hochschulen zahlen jährlich pro präsentiertem Kurs.
Die Datenbank wird vom Referat "Informationen zum Studium in Deutschland" des DAAD herausgegeben. Bei Fragen zum Angebot "Studienvorbereitende Kurse und Propädeutika" können Sie sich gerne an Frau Svenja Wesemann, prepcourses(at)daad.de, wenden.
Voraussetzungen
In der Datenbank können fachgebundene und fächerübergreifende Programme von deutschen Hochschulen veröffentlicht werden, die auf ein deutsch- oder englischsprachiges Studium vorbereiten.
Das Programm sollte neben einer allgemeinen Studienvorbereitung beispielsweise auch folgende Kriterien beinhalten:
- eine Einführung in Methoden wissenschaftlichen Arbeitens an deutschen Hochschulen
- Informationen zum Leben in Deutschland
- ein interkulturelles Training
- fachpropädeutische Kurse oder
- einen Sprachkurs
Eintragsarten
In der Datenbank bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, für Ihr Kursangebot zu werben. Dazu gehören die Eintragsarten Basis, Premium und E-Learning. Je nach Eintragsart stehen Ihnen verschiedene Module und Funktionalitäten zur Darstellung Ihrer Inhalte zur Verfügung.
E-Learning
Die Themen "Digitalisierung" und "Globalisierung" sind in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der deutschen Hochschullandschaft geworden.
Daher bieten wir Ihnen mit der Eintragsart E-Learning die Möglichkeit, Ihre digitalen Lern- und Lehrelemente vorzustellen, die nicht zwingend curricular verankert sind, wie z. B. virtuelle Klassenräume, MOOCs, Videotutorials, Blended Learning Angebote oder Open Educational Resources (OERs). Dies können beispielsweise Online-Studiengänge oder Zertifikats- und Fachkurse sein.
Diese Eintragsart beinhaltet neben der ausführlichen Darstellung des Angebots die Einbindung eines Logos.
Bitte beachten Sie, dass pro Eintrag nur ein Studiengang dargestellt werden kann. Wenn Sie mehrere Studiengänge veröffentlichen möchten, erfassen Sie bitte entsprechend viele Einträge.
Fristen
Folgende Fristen gelten für die Teilnahme an der Datenerhebung für den Onlinegang im Spätsommer 2021:
Versand der Einladungsschreiben März 2021 Anmeldefrist 15.03.2021 - 13.05.2021 Datenerhebung 19.04.2021 - 14.05.2021 Onlinegang Datenbank Spätsommer 2021
Kosten
Der DAAD übernimmt einen Großteil der Finanzierung aus Zuwendungen des BMBF. Teilnehmende Hochschulen zahlen jährlich pro präsentiertem Kurs:
Eintragsarten GATE-Germany-Mitglied Nicht-Mitglied Basis 100 € 150 € Premium 600 € 800 € E-Learning 100 € 150 €
Immer mehr deutsche Hochschulen bereiten durch Propädeutika internationale Studierende gezielt auf ein Bachelor- oder Master-Studium vor. Diese Kurse erfordern internationale Werbeinstrumente, um sie bei der weltweiten Zielgruppe bekannt zu machen und über ihren besonderen Nutzen für internationale Studierende zu informieren.
Daher beinhaltet die Datenbank International Programmes in Germany neben Bachelor-, Master- und PhD-Programmen sowie Sprach- und Fachkursen auch studienvorbereitende Kurse und Propädeutika.
Propädeutika bieten ein umfassendes Programm zur Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland. Neben den erforderlichen Deutschkenntnissen werden den Studierenden kulturelle und regionale Eigenheiten Deutschlands nähergebracht. Zudem werden ihnen erste wissenschaftliche Arbeitstechniken vermittelt und der akademische Einstieg erleichtert.
Mit der Schaltung von Einträgen in der Datenbank www.daad.de/international-programmes gewinnen Sie internationale Studierende für Ihre Studienvorbereitungskurse: Durch die Werbung im Umfeld der Bachelor- und Masterprogramme erreichen Sie die Studierenden, die an einem längeren Studienaufenthalt in Deutschland interessiert sind und sich für diesen durch die Teilnahme an einem Propädeutikum optimal vorbereiten möchten. Mit der Präsentation Ihres Kurses im Zusammenhang mit den Sprach- und Fachkursen machen Sie auch Studierende, die Deutschland zunächst über einen Kurzaufenthalt kennenlernen möchten, frühzeitig auf sich aufmerksam.
Die Aktualisierung der Datenbank mit derzeit ca. 80.000 Seitenzugriffen täglich erfolgt jährlich im Spätsommer.
Die "International Programmes in Germany" sind optimal auf das Nutzerverhalten der Zielgruppe zugeschnitten: Mithilfe einer Merkliste, in der relevante Angebote gespeichert und sortiert werden können, sowie der Möglichkeit, Kurse direkt miteinander zu vergleichen, kann der Nutzer übersichtlich und schnell das ideale Angebot finden. Zudem können die Studieninteressierten sich alle Studienstandorte übersichtlich auf einer Deutschlandkarte anzeigen lassen.
Der DAAD übernimmt einen Großteil der Finanzierung aus Zuwendungen des BMBF im Rahmen des Hochschulkonsortiums GATE-Germany. Teilnehmende Hochschulen zahlen jährlich pro präsentiertem Kurs.
Die Datenbank wird vom Referat "Informationen zum Studium in Deutschland" des DAAD herausgegeben. Bei Fragen zum Angebot "Studienvorbereitende Kurse und Propädeutika" können Sie sich gerne an Frau Svenja Wesemann, prepcourses(at)daad.de, wenden.
In der Datenbank können fachgebundene und fächerübergreifende Programme von deutschen Hochschulen veröffentlicht werden, die auf ein deutsch- oder englischsprachiges Studium vorbereiten.
Das Programm sollte neben einer allgemeinen Studienvorbereitung beispielsweise auch folgende Kriterien beinhalten:
- eine Einführung in Methoden wissenschaftlichen Arbeitens an deutschen Hochschulen
- Informationen zum Leben in Deutschland
- ein interkulturelles Training
- fachpropädeutische Kurse oder
- einen Sprachkurs
Eintragsarten
In der Datenbank bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, für Ihr Kursangebot zu werben. Dazu gehören die Eintragsarten Basis, Premium und E-Learning. Je nach Eintragsart stehen Ihnen verschiedene Module und Funktionalitäten zur Darstellung Ihrer Inhalte zur Verfügung.
E-Learning
Die Themen "Digitalisierung" und "Globalisierung" sind in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der deutschen Hochschullandschaft geworden.
Daher bieten wir Ihnen mit der Eintragsart E-Learning die Möglichkeit, Ihre digitalen Lern- und Lehrelemente vorzustellen, die nicht zwingend curricular verankert sind, wie z. B. virtuelle Klassenräume, MOOCs, Videotutorials, Blended Learning Angebote oder Open Educational Resources (OERs). Dies können beispielsweise Online-Studiengänge oder Zertifikats- und Fachkurse sein.
Diese Eintragsart beinhaltet neben der ausführlichen Darstellung des Angebots die Einbindung eines Logos.
Bitte beachten Sie, dass pro Eintrag nur ein Studiengang dargestellt werden kann. Wenn Sie mehrere Studiengänge veröffentlichen möchten, erfassen Sie bitte entsprechend viele Einträge.
Fristen
Folgende Fristen gelten für die Teilnahme an der Datenerhebung für den Onlinegang im Spätsommer 2021:
Versand der Einladungsschreiben März 2021 Anmeldefrist 15.03.2021 - 13.05.2021 Datenerhebung 19.04.2021 - 14.05.2021 Onlinegang Datenbank Spätsommer 2021
Kosten
Der DAAD übernimmt einen Großteil der Finanzierung aus Zuwendungen des BMBF. Teilnehmende Hochschulen zahlen jährlich pro präsentiertem Kurs:
Eintragsarten GATE-Germany-Mitglied Nicht-Mitglied Basis 100 € 150 € Premium 600 € 800 € E-Learning 100 € 150 €
In der Datenbank bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, für Ihr Kursangebot zu werben. Dazu gehören die Eintragsarten Basis, Premium und E-Learning. Je nach Eintragsart stehen Ihnen verschiedene Module und Funktionalitäten zur Darstellung Ihrer Inhalte zur Verfügung.
E-Learning
Die Themen "Digitalisierung" und "Globalisierung" sind in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der deutschen Hochschullandschaft geworden.
Daher bieten wir Ihnen mit der Eintragsart E-Learning die Möglichkeit, Ihre digitalen Lern- und Lehrelemente vorzustellen, die nicht zwingend curricular verankert sind, wie z. B. virtuelle Klassenräume, MOOCs, Videotutorials, Blended Learning Angebote oder Open Educational Resources (OERs). Dies können beispielsweise Online-Studiengänge oder Zertifikats- und Fachkurse sein.
Diese Eintragsart beinhaltet neben der ausführlichen Darstellung des Angebots die Einbindung eines Logos.
Bitte beachten Sie, dass pro Eintrag nur ein Studiengang dargestellt werden kann. Wenn Sie mehrere Studiengänge veröffentlichen möchten, erfassen Sie bitte entsprechend viele Einträge.
Folgende Fristen gelten für die Teilnahme an der Datenerhebung für den Onlinegang im Spätsommer 2021:
Versand der Einladungsschreiben | März 2021 |
---|---|
Anmeldefrist | 15.03.2021 - 13.05.2021 |
Datenerhebung | 19.04.2021 - 14.05.2021 |
Onlinegang Datenbank | Spätsommer 2021 |
Kosten
Der DAAD übernimmt einen Großteil der Finanzierung aus Zuwendungen des BMBF. Teilnehmende Hochschulen zahlen jährlich pro präsentiertem Kurs:
Eintragsarten GATE-Germany-Mitglied Nicht-Mitglied Basis 100 € 150 € Premium 600 € 800 € E-Learning 100 € 150 €
Der DAAD übernimmt einen Großteil der Finanzierung aus Zuwendungen des BMBF. Teilnehmende Hochschulen zahlen jährlich pro präsentiertem Kurs:
Eintragsarten | GATE-Germany-Mitglied | Nicht-Mitglied |
---|---|---|
Basis | 100 € | 150 € |
Premium | 600 € | 800 € |
E-Learning | 100 € | 150 € |