Hand zeigt auf Blatt mit Überschrift Advertisement

Sprach- und Fachkurse

Bewerben Sie Ihre Sprach- und Fachkurse weltweit

Screenshot Startseite der Datenbank Sprach- und Fachkurse in Deutschland

Die jährlich aktualisierte Datenbank "International Programmes in Germany" bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre ganzjährig stattfindenden Sprach- und Fachkurse einer weltweiten Zielgruppe vorzustellen und Studierende und Promovenden für Ihre Kurse zu gewinnen. 

Leistung

Die Zahl der internationalen Studierenden, die sich für kurze Auslandsaufenthalte während Ihres Studiums entscheiden, um ihre eigenen fachlichen und sprachlichen Kompetenzen zu verbessern, steigt. Zum Erreichen dieser Ziele sind Sprach- und Fachkurse zunehmend das Mittel der Wahl. Eine professionelle Bewerbung dieser Kurse im internationalen Raum ist dabei essenziell.

In der breiten Palette der GATE-Germany-Dienstleistungen ist die Datenbank International Programmes in Germany (inklusive der separaten Ausgabe: Sprach- und Fachkurse in Deutschland) ein wichtiger Baustein des internationalen Hochschulmarketings.

Integriert in die DAAD-Kommunikation für die internationale Zielgruppe werden die Sprach- und Fachkurse in der jährlich im August aktualisierten Datenbank www.daad.de/international-programmes mit derzeit ca. 60.000 Seitenzugriffen täglich präsentiert.

Zusätzlich werden die Kurse separat unter www.daad.de/sommerkurse (deutschsprachig) sowie der englischsprachigen Ausgabe www.summerschools.de (zusammen derzeit ca. 10.000 Seitenzugriffe täglich) veröffentlicht. Dies bietet Ihnen eine direkte Plattform zur Bewerbung Ihrer Sprach- und Fachkurse.

Unter www.daad.de/online-programmes werden Online- und Hybrid-Programme veröffentlicht.

Die "International Programmes in Germany" sind optimal auf das Nutzerverhalten der Zielgruppe zugeschnitten: Mithilfe einer Merkliste, in der relevante Angebote gespeichert und sortiert werden können, sowie der Möglichkeit, Kurse direkt miteinander zu vergleichen, kann der Nutzer übersichtlich und schnell das ideale Angebot finden. Zudem können die Studieninteressierten sich alle Studienstandorte übersichtlich auf einer Deutschlandkarte anzeigen lassen.

Durch die Veröffentlichung in der Datenbank gewinnen Sie internationale Studierende für Ihre Sprach- und Fachkurse in Deutschland. Auch die DAAD-Multiplikatoren nutzen und bewerben die Datenbank gezielt in Beratungsgesprächen mit der Zielgruppe in über 100 Ländern.

Die Datenbank "International Programmes in Germany" und die separate Ausgabe "Sprach- und Fachkurse" werden vom Referat "Informationen zum Studium in Deutschland" des DAAD herausgegeben. Bei Fragen zu diesem Angebot können Sie sich gerne an Frau Kerstin Nolden, sommerkurse(at)daad.de wenden.

Finanziert werden die "Sprach- und Fachkurse in Deutschland" aus Zuwendungen des BMBF im Rahmen des Hochschulkonsortiums GATE-Germany.

Voraussetzung

Veröffentlicht werden Sprach- und Fachkurse (deutsch- und englischsprachig), die zu
mindestens 50 % Studierende oder Doktoranden ansprechen. Die Kurse können ganzjährig stattfinden.

Überdies wird erwartet, dass die Kurse mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Vergabe von ECTS-Punkten
  • Rahmen-/ Freizeitprogramm
  • zusätzliche Dienstleistungen für internationale Studierende
  • Qualitätssicherung/Evaluation
  • Teilnehmerzahl max. 20 (bei Fachkursen nicht so relevant wie bei Sprachkursen)
  • Laufzeit max. sechs Monate

Diese Kriterien sind nach unseren bisherigen Erfahrungen im internationalen Bildungsmarketing relevant für die internationale Zielgruppe. Bei der Erhebung neuer Kurse fragen wir dies entsprechend ab und überprüfen die gemeldeten Einträge vor der Aufnahme im Hinblick auf diese Punkte.

Sollten Zweifel entstehen, ob ein gemeldetes Programm inhaltlich und strukturell geeignet ist, kontaktieren wir Sie und prüfen nochmals gemeinsam, ob diese Datenbank das passende Werbemedium für Ihr Angebot ist.

Eintragsarten

In der Datenbank bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, für Ihr Kursangebot zu werben. Dazu gehören die Eintragsarten Basis und Premium. Je nach Eintragsart stehen Ihnen verschiedene Module und Funktionalitäten zur Darstellung Ihrer Inhalte zur Verfügung.

Welche zentrale Rolle eine flexible Umstellung auf didaktische Hybrid- und Online-Veranstaltungsformate einnimmt, spüren wir in den aktuellen Entwicklungen mehr denn je. In der aktualisierten Ausgabe 2022/2023 der International Programmes-Datenbank können Sie daher Ihre Präsenz-/Hybrid- und Online-Veranstaltungsformate unkompliziert bewerben. Die Eintragsart E-Learning wurde nun in die Basis- und Premiumeinträge integriert und die Darstellungsmöglichkeiten wurden erweitert und optimiert. Ein Wechsel zwischen den Veranstaltungsformaten eines Eintrags ist rasch umsetzbar.

Je nach gewünschter Zielgruppe und dem angebotenen Abschluss können Sie Ihr Online-/Hybrid-/Präsenz-Angebot unterschiedlich erfassen:

Im Bereich DAAD-Language and Short Courses / Preparatory Courses in Germany als
- Zertifikats- oder Fachkurs (short course)
- Sprachkurs (language course)
- Studienvorbereitender Kurs (preparatory course)

(Im Bereich International Bachelor, Master and Doctoral Programmes als Studiengang (programme))

Online- und Hybrid-Kurse werden separat auch unter www.daad.de/online-programmes veröffentlicht.


Bitte beachten Sie, dass pro Eintrag nur ein Kurs dargestellt werden kann. Wenn Sie mehrere Kurse veröffentlichen möchten, erfassen Sie bitte entsprechend viele Einträge.

Fristen

Folgende Fristen gelten für die Teilnahme an der Datenerhebung für den Onlinegang im August 2023:

Versand der Einladungsschreibenab 27. März 2023
Anmeldefrist27.03.2023 - 11.05.2023
Datenerhebung17.04.2023 - 12.05.2023
Onlinegang Datenbank07.08.2023

DAAD-Stipendien

Der DAAD vergibt im Rahmen der Programme Hochschulsommerkurse (HSK) und Hochschulwinterkurse (HWK) Stipendien für den Besuch von Hochschulsprachkursen. Die für diese Stipendienprogramme geeigneten Kurse werden in der Datenbank mit einem Sonnen-Symbol gekennzeichnet.

Die Kurse müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Thema Deutsch als Fremd- oder Fachsprache 
  • Unterrichtssprache ausschließlich Deutsch
  • Rahmenprogramm mit einem landeskundlichen Aspekt
  • Laufzeit von mindestens 18 Unterrichtstagen (HSK) bzw. 6 Wochen (HWK)
  • mindestens 25 Unterrichtsstunden an 5 Unterrichtstagen pro Woche
  • Zeitfenster für das Kursangebot HSK: in der Regel Juni bis September; für HWK: Januar bis Februar
  • Kosten des Sprachkursangebots im Rahmen der DAAD-Förderleistung

Informationen zu HSK und HWK finden Sie in der DAAD-Stipendiendatenbank für internationale Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrer. Die HSK- und HWK-Stipendien werden im DAAD von Referat ST41 koordiniert. Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an kurs-hsk(at)daad.de.

Wichtig: Für die Aufnahme von HSK-/HWK-Stipendiaten ist die Eintragung der Kurse in die Datenbank zwingend notwendig! Sie müssen diese Kurse nicht mehr zusätzlich an Referat ST41 melden.

 

Kosten

Der DAAD übernimmt einen Großteil der Finanzierung aus Zuwendungen des BMBF. Teilnehmende Hochschulen zahlen jährlich pro präsentiertem Kurs eine anteilige Kostenpauschale in Höhe von:

EintragsartenGATE-Germany-MitgliedNicht-Mitglied
Basis100 €150 €
Premium600 €800 €